Die Einreise nach Thailand ist für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Regel problemlos möglich. Im Folgenden findest du alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Einreisebestimmungen 2025, der neuen Thailand Digital Arrival Card (TDAC), den geltenden Zoll- und Einfuhrregeln sowie zu Gesundheit, Medikamenten und Sicherheitsvorschriften.
Ausführliche Hinweise zu Visa-Arten, Aufenthaltsverlängerungen und Visumbestimmungen findest du auf unserer separaten Seite zum Thema Visum.
Für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gelten bei der Einreise nach Thailand auch 2025/2026 ein paar einfache, aber wichtige Bestimmungen. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Zudem sollte ein Rückflugticket und ein Nachweis der Unterkunft mitgeführt werden, da diese Dokumente stichprobenartig kontrolliert werden können.
Seit Mai 2025 gilt die Thailand Digital Arrival Card (TDAC) als offizielles Einreiseformular. In den meisten Fällen ersetzt sie das frühere Papierformular TM6, das nur noch an wenigen Grenzübergängen verwendet wird. Das Formular sollte spätestens drei Tage vor der Ankunft online ausgefüllt werden.
Nach der Landung am Flughafen Bangkok (BKK) oder an einem der internationalen Flughäfen, etwa in Phuket oder Chiang Mai, erfolgt zunächst die Passkontrolle (Immigration), bei der du deinen Einreisestempel erhältst. Prüfe das eingetragene Datum sorgfältig, da es vereinzelt zu Fehlern kommen kann. Anschließend folgst du zur Gepäckausgabe und weiter zur Zollkontrolle. Achte dabei auf die Beschilderung: grüne Zone („Nichts zu deklarieren“) oder rote Zone („Deklarationspflichtige Waren“).
Tipp: Bewahre Reisepass, Boardingpass und Unterkunftsbestätigung im Handgepäck auf – sie werden nicht nur bei der Einreise, sondern manchmal auch bei der Ausreise oder beim Hotel-Check-in verlangt.
Die Thailand Digital Arrival Card (TDAC) ist seit dem 1. Mai 2025 für alle ausländischen Reisenden verpflichtend. Sie ersetzt das frühere Papierformular, die sogenannte TM6Karte Thailand, und dient der digitalen Erfassung deiner Einreisedaten. Die TDAC ist das offizielle Einreiseformular für Thailand und muss spätestens drei Tage vor deiner Ankunft ausgefüllt werden. Die Beantragung erfolgt online über das offizielle Portal der thailändischen Einwanderungsbehörde: https://tdac.immigration.go.th/arrival-card/#/home
Sobald du das Formular abgeschickt hast, erhältst du eine Bestätigung mit QR-Code, den du bei der Passkontrolle am Flughafen Bangkok (BKK) oder anderen internationalen Flughäfen vorzeigen musst. Dieser ersetzt das bisherige Papierdokument vollständig – ein Ausdruck ist nicht mehr notwendig, da alle Daten elektronisch an die Immigration Officers übermittelt werden. Wenn du die digitale Karte vor deiner Reise nicht ausgefüllt hast, kannst du dies auch direkt am Flughafen an speziellen TDAC-Automaten nachholen. Plane dafür etwa 10–15 Minuten zusätzliche Zeit vor der Passkontrolle ein, da die Registrierung verpflichtend vor der Einreise abgeschlossen sein muss.
Tipp: Achte darauf, dass du bei der Online-Registrierung die korrekte Reisepassnummer und deine erste Unterkunftsadresse in Thailand eingibst. Fehlerhafte Angaben können zu Verzögerungen bei der Einreiseabfertigung führen.
Die Zollbestimmungen in Thailand sind klar geregelt und sollten unbedingt beachtet werden, um Probleme bei der Einreise oder Ausreise zu vermeiden. Hier erfährst du, was du nach Thailand einführen darfst, welche Waren verboten sind und welche Freimengen gelten.
Reisende dürfen bei der Einreise nach Thailand bis zu 1 Liter Alkohol und 200 Zigaretten oder 250 Gramm Tabak zollfrei mitführen. Diese Freimengen gelten pro Person und werden streng kontrolliert. Wer mehr einführt, muss mit hohen Geldstrafen oder der Beschlagnahmung der Ware rechnen – auch bei kleinen Überschreitungen.
Tipp: Bewahre deine Duty-Free-Belege gut auf, falls du beim Zoll nachweisen musst, dass du dich innerhalb der erlaubten Einfuhrgrenzen befindest.
Die Einfuhr von Bargeld über 20.000 USD muss bei der thailändischen Zollbehörde deklariert werden. Auch bei der Ausreise aus der EU gilt eine Meldepflicht ab 10.000 EUR. Devisen können unbegrenzt eingeführt werden, müssen aber ab diesem Betrag offiziell angemeldet werden. Wertvolle Gegenstände wie Kameras, Schmuck oder Laptops sollten bei der Einreise registriert werden, um spätere Missverständnisse bei der Ausreise zu vermeiden.
Die Einfuhr von Lebensmitteln ist in kleinen Mengen für den Eigenbedarf erlaubt. Frische Produkte wie Fleisch, Obst oder Gemüse dürfen nicht eingeführt werden. Tierische Produkte, Pflanzen oder Samen unterliegen strengen Kontrollen durch den Zoll und können bei Verstoß beschlagnahmt werden. Besonders Souvenirs aus Elfenbein, Schildpatt oder Leder geschützter Tierarten sind verboten, da sie unter das internationale Artenschutzgesetz (CITES) fallen.
Nach der Ankunft folgst du den Schildern zu den Zollzonen:
- Grüne Zone: Nichts zu deklarieren
- Rote Zone: Deklarationspflichtige Waren
Wenn du unsicher bist, ob ein Gegenstand angemeldet werden muss, wähle lieber die rote Zone und gib ihn ehrlich an – das wird meist ohne Strafe und mit freundlicher Beratung abgewickelt.
Tipp: Mache dich vor deiner Reise mit den offiziellen Informationen der Thai Customs vertraut, um unnötige Verzögerungen bei der Einreise zu vermeiden.
Gesundheit spielt bei der Einreise nach Thailand eine wichtige Rolle. Reisende dürfen persönliche Medikamente für den Eigenbedarf mitführen, müssen jedoch einige Vorschriften beachten.
Die Einfuhr von Medikamenten ist grundsätzlich erlaubt, wenn sie nachweislich für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Führe am besten eine englischsprachige ärztliche Bescheinigung oder ein Rezept mit, das den Wirkstoff, die Dosierung und den Verwendungszweck ausweist.
Viele in Europa frei verkäufliche Präparate – etwa Schmerzmittel, Beruhigungstabletten oder Allergiemedikamente – gelten in Thailand als verschreibungspflichtig. Substanzen, die Codein, Morphin oder Pseudoephedrin enthalten, dürfen nur mit Sondergenehmigung der thailändischen Food and Drug Administration (FDA) eingeführt werden. Fehlende Nachweise können zur Beschlagnahmung der Medikamente führen.
Tipp: Verstaue Medikamente immer im Handgepäck und belasse sie in der Originalverpackung, um Rückfragen beim Zoll oder an der Immigration zu vermeiden.
Für die Einreise nach Thailand bestehen derzeit keine Pflichtimpfungen. Empfohlen werden jedoch gemäß dem Robert Koch-Institut (RKI) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Standardimpfungen gegen:
- Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Polio, Masern, Mumps, Röteln
- sowie zusätzlich Hepatitis A, bei längeren Aufenthalten auch Hepatitis B und Typhus
Bei der Einreise aus bestimmten Ländern mit Gelbfieber-Risiko ist ein internationaler Impfnachweis erforderlich.
Ausführliche Informationen zu empfohlenen Impfungen, Gesundheitsvorsorge und medizinischer Sicherheit in Thailand findest du auf unserer separaten Seite zum Thailand Impfungen & Gesundheit.
Bei der Einreise nach Thailand gelten strenge Vorschriften darüber, welche Gegenstände erlaubt oder verboten sind. Einige Produkte, die in Europa alltäglich sind – wie E-Zigaretten oder Drohnen –, können in Thailand zu hohen Strafen führen. Hier erfährst du, was du auf keinen Fall mitbringen solltest und welche Sicherheitsregeln du beachten musst.
Der Besitz und die Nutzung von E-Zigaretten (Vapes) sind in Thailand streng verboten. Das Verbot gilt sowohl für Geräte als auch für Liquids, Ersatzteile und Nachfüllflaschen. Bereits der Besitz einer E-Zigarette kann mit hohen Geldstrafen, Beschlagnahmung oder im schlimmsten Fall Verhaftung enden.
Die thailändischen Behörden kontrollieren insbesondere an Flughäfen und in Touristengebieten. Auch das Rauchen von E-Zigaretten in Hotels oder auf öffentlichen Straßen ist illegal. Wenn du regelmäßig dampfst, solltest du das Gerät nicht mit nach Thailand nehmen – der Zoll konfisziert solche Produkte konsequent.
Die Einfuhr und Nutzung von Drohnen in Thailand ist genehmigungspflichtig.
Jede Drohne muss sowohl bei der National Broadcasting and Telecommunications Commission (NBTC) als auch bei der Civil Aviation Authority of Thailand (CAAT) registriert werden.
Fliegst du eine unregistrierte Drohne, drohen Geldstrafen von bis zu 100.000 Baht oder Haftstrafen bis zu 5 Jahren. Für Freizeitflüge ist eine Versicherung erforderlich, die mögliche Schäden abdeckt. Weitere Hinweise und Registrierungsformulare findest du auf der offiziellen Seite der CAAT Thailand.
Powerbanks und Lithium-Akkus dürfen ausschließlich im Handgepäck transportiert werden, da sie im aufgegebenen Gepäck aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Das Mitführen von Waffen, Messern, Pfefferspray oder Elektroschockern ist in Thailand stark eingeschränkt oder verboten. Selbst kleine Taschenmesser können bei Kontrollen am Flughafen oder in der Öffentlichkeit zu Problemen führen.
Für den Import von Sport- oder Jagdausrüstung (z. B. Angeln, Bogenschießen, Tauchen) bedarf es einer vorherigen Genehmigung der thailändischen Behörden. Illegale Waffenbesitz-Vorfälle werden in Thailand mit hohen Geld- oder Haftstrafen geahndet.
Nach der Landung in Thailand beginnt der eigentliche Einreiseprozess. Je nach Flughafen – etwa Bangkok (BKK), Phuket (HKT) oder Chiang Mai (CNX) – kann der Ablauf leicht variieren, folgt aber grundsätzlich denselben Schritten: Passkontrolle, Gepäckausgabe, Zollkontrolle und Ankunftsbereich.
Nach dem Aussteigen folgst du den Schildern zur Immigration. Hier prüfen die thailändischen Grenzbeamten deinen Reisepass, die Thailand Digital Arrival Card (TDAC) sowie gegebenenfalls dein Rückflugticket und die Unterkunftsadresse.
Du erhältst im Reisepass deinen Einreisestempel, der bei visumfreier Einreise einen Aufenthalt von 30 Tagen erlaubt. Kontrolliere unbedingt das eingetragene Datum direkt bei der Passkontrolle, da es vereinzelt vorkommt, dass versehentlich ein falsches Ausreisedatum gestempelt wird. Ein Fehler lässt sich nur sofort bei der Immigration korrigieren.
Tipp: Bewahre alle Dokumente (Reisepass, TDAC, Rückflugticket, Unterkunftsbestätigung) griffbereit im Handgepäck auf.
Im Anschluss gelangst du zur Gepäckausgabe. Die Monitore zeigen, auf welchem Band dein Flug abgefertigt wird. Kontrolliere dein Gepäck sofort auf Vollständigkeit und eventuelle Beschädigungen, bevor du die Zollzone betrittst.
Beim Zoll wählst du zwischen zwei Bereichen:
- Grüne Zone: „Nichts zu deklarieren“
- Rote Zone: „Deklarationspflichtige Waren“
Bist du unsicher, ob ein Gegenstand angemeldet werden muss,
nutze lieber die rote Zone – das wird meist unkompliziert und ohne Strafen abgewickelt.
Nach der Zollkontrolle gelangst du in den öffentlichen Ankunftsbereich. Hier findest du Wechselstuben, Geldautomaten, Touristeninformationen und Shops für SIM-Karten lokaler Anbieter. Eine thailändische SIM-Karte bekommst du direkt am Flughafen – meist einfacher als im Stadtzentrum.
In Bangkok bietet der Airport Rail Link eine schnelle Verbindung ins Zentrum. Alternativ stehen offizielle Taxi-Schalter oder Ride-Hailing-Dienste wie Bolt und Grab zur Verfügung. Achte darauf, nur lizenzierte Fahrer zu nutzen – inoffizielle Taxis können überteuert sein oder Touristenfallen darstellen.
Bei Problemen oder Verlusten steht dir die Tourist Police (Tel. 1155) rund um die Uhr zur Verfügung. In Notfällen helfen außerdem die deutsche, österreichische oder schweizerische Botschaft in Bangkok. Für medizinische Zwischenfälle sind an allen großen Flughäfen Erste-Hilfe-Stationen vorhanden. Eine Reiseversicherung mit Auslandsschutz ist dringend empfohlen, da viele Krankenhäuser eine sofortige Kostenübernahme verlangen.
Thailand heißt Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit offenen Armen willkommen – und dank der klar geregelten Einreisebedingungen verläuft die Ankunft in der Regel reibungslos. Wer die wichtigsten Punkte wie gültigen Reisepass, TDAC-Registrierung, Zollfreimengen und Einfuhrvorschriften beachtet, startet entspannt in seinen Urlaub. Informiere dich vorab, bereite deine Unterlagen sorgfältig vor und genieße eine stressfreie Ankunft im Land des Lächelns.